Für weitere Infos bitte Thema anklicken
- Sprachförderung durch speziell gefördertes Personal
Einzelförderung
mit Eintritt in die KiTa
Projekt "Frühe Chancen"
Wir sind seit April 2011 eine Schwerpunkt-Kita der Bundesinitiative
"Frühe Chancen Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration".
Das Ziel dieser Offensive besteht darin, die Kinder früh in ihrer
sprachlichen Entwicklung zu unterstützen.
Die Kinder sollen frühe Chancen für einen erfolgreichen Bildungsweg
erhalten.
Förderung
in Kleinst- und Kleingruppen
Projekt:" Ich sprech mit Dir und Du mit
mir"
Dieses Projekt wir mit den sogenannten "mittleren" Kindern in der
Altersgruppe von vier bis fünf Jahren durchgeführt. Die Inhalte und
Ziele entsprechen dem Konzept:"Deutsch lernen im Kindergarten mit
Migrantenkinder". Ab Januar wird dieses Projekt mit dem "Vorkurs
Deutsch 1" verknüpft.
Die spielerischen Einheiten werden in mehreren Kleingruppen durch eine
speziell geschulte Erzieherin durchgeführt. Die Kleingruppen werden bei
Bedarf auch in Dreier- oder Vierergruppe unterteilt um die nötigen
Wiederholungen und die gründliche Vertiefung des Erlernten zu
ermöglichen. Vor dem Projekt wird mit jedem Kind einzeln ein
Wortschatz-und Artikulationstest durchgeführt um den Ist-Stand des
Kindes im Sprachbereich festzustellen.
Kinder, die besonders große Schwierigkeiten haben, werden zusätzlich zu
der Kleingruppe einzeln gefördert. Um den Wortschatz des Kindes gezielt
zu erweitern, ist es wichtig, themenbezogen zu arbeiten. Die Themen
sind so ausgewählt, dass sie sich unbedingt an die Lebenswelt der
Kinder orientieren.
Im zweiten Halbjahr werden die Kinder mit dem spielerischen Lernen von
Selbstlauten und Buchstaben vertraut gemacht. Dies dienst als nahtloser
Übergang für das nächste Projekt:"Im Buchstabenland".
Projekt: "Im
Buchstabenland"
Da die Kinder sehr großes Interesse an Schrift und
Literatur zeigten, entwickelte die für die gezielte Sprachförderung
verantwortliche und fachliche geschulte Erzieherin dieses Projekt.

Es findet nachmittags auf freiwilliger Basis statt und dauert ca. eine
Stunde.
Die Eltern der Kinder werden durch einen themenbezogenen Elternabend
umfassend über Inhalte, Methoden und praktische Beispiele informiert.
Am Ende des Kindergartenjahres erhalten die Kinder während einer
Abschlußfeier eine Urkunde.

An dem Projekt nehmen nicht nur Migrantenkinder teil, sondern alle
Vorschulkinder können, wenn gewünscht, teilnehmen. Das Buchstabenland
ist bei den Kindern ein sehr beliebtes Projekt und auch die Lehrer in
der Schule erkennen die Vorteile, da die Kinder bereits ein großes
Sachwissen über die einzelnen Buchstaben aufweisen.
Vorkurs
Deutsch
Um die Sprachentwicklung von jenen Kindern zu stärken,
die nicht mit Deutsch als Erstsprache aufwachsen, wir in unserer
Einrichtung seit einigen Jahren der Vorkurs Deutsch angeboten. Zur
Sicherung der Qualität dieser Maßnahme ist durch die
Fortbildungskampagne, die vom Staatsinstitut für Frühpädagogik
wissenschaftlich begleitet wird, auch die zuständige Erzieherin
geschult worden.
Zur Erhebung des Sprachstandes des Kindes wird der Beobachtungsbogen
Sismik praktiziert. Um die Sprachkenntnisse der mehrsprachig
aufwachsenden Kinder umfassend zu unterstützen wird der Vorkurs in
Kooperation von einer Lehrkraft der Barbaraschule und der geschulten
Erzieherin aus unserer Einrichtung durchgeführt. So wird der
sprachliche Lern- und Entwicklungsprozess in der Kindertagesstätte
begleitet und der Sprachstand vor dem Eintritt in die Schule mit den
unterschiedlichen Verfahren erhoben.
Projekt:
"Hören, lauschen, lernen"
Der Rotary Club startete ein Frühförderprojekt für
Kinder im Vorschuljahr. Um das Personal in der Kindertagesstätte in
diese Richtung zu qualifizieren, nahmen Erzieherinnen an der
Fortbildung teil. Das Projekt widr nach dem Würzburger
Trainingsprogramm zur Vorbereitung auf den Erwerb der Schriftsprache
spielerisch verwirklicht.
Bei den Vorschulkindern wird vor Beginn des Förderprogramms nach
Einwilligung der Eltern das erste Screening durchgeführt und
ausgewertet. Das Screening erfasst Kinder, die Gefahr laufen eine Lese-
und Rechtschreibschwäche in der Schule ausbilden zu können. Die
Risikokinder werden in einer Kleinspielgruppe täglich ca. 20 Minuten
intensiv gefördert. Die Inhalte und die Dauer der jeweiligen Einheit
gestaltet die verantwortliche Erzieherin nach Motivation, Interesse und
Aufnahmefähigkeit der Kinder. Eine zusätzliche Einzelförderung erhalten
diejenigen, die Auffälligkeiten zeigen.
Es hat sich gezeigt, dass sich die Ergebnisse nach der zweiten Testung
deutlich verbessert oder ganz behoben haben. Das Projekt dauert ca. 20
Wochen und die Eltern werden in dieser Zeit umfassend informiert.
Forschen
mit Fred
Jeden Mittwoch Nachmittag wird in der Kindertagesstätte
das Projekt "Forschen mit Fred" angeboten.
Es richtet sich speziell an die
Vorschulkinder.

In Einheiten von ca. 45 Minuten lernen die Kinder, die sich je nach
Interesse daran beteiligen können, verschiedene Experimente zu
naturwissenschaftlichen Phänomenen kennen.
Immer dabei ist die Ameise Fred, eine
Handpuppe, die in jeder Stunde eine Frage aus Naturwissenschaft oder
Technik mitbringt und die Kinder dazu anregt, nachzuforschen.
Mit Hilfe von Alltagsmaterialien (Löffel, Gläser, Trichter…), aber auch
typischen Experimentiergegenständen (Lupen, Messbecher, Pipetten),
haben die Kinder dann die Möglichkeit, eigene Vermutungen anzustellen,
Ideen auszuprobieren und zu experimentieren. Den Abschluss jeder
Einheit bildet eine einfache, kindgerechte Erklärung des Phänomens.

Das Projekt greift die im Vorschulalter typischen Warum-Fragen auf und
weckt durch die spielerische Herangehensweise Interesse und Neugier für
Naturwissenschaften und Technik. Es fördert außerdem Denkfähigkeit und
Konzentration, da die Kinder lernen, eigene Ideen, Vermutungen
Vorgehensweisen zu entwickeln und umzusetzen.
Zentrale Bildungsbereiche: 
• Mathematisch- Naturwissenschaftliche Bildung
• Kognitive Entwicklung/ Entwicklung lernmethodischer Kompetenz
Ziele:
• Über das eigene Denken nachdenken, sich das eigene Denken bewusst
machen.
• Durch Experimente naturwissenschaftliche Vorgänge bewusst wahrnehmen
und die Welt erschließen.
• Hypothesen aufstellen und diese mit entsprechenden Methoden
überprüfen.
• Eigenschaften verschiedener Stoffe kennenlernen, z. B. Dichte und
Aggregatszustand (feste Körper, Flüssigkeiten, Gase).
• Einfache Größen- Längen- Gewichts- Temperatur- und Zeitmessungen
durchführen und ein Grundverständnis dafür entwickeln.
Wir
erleben die Musik
Kinder mögen gerne singen, Geschichten hören und Klänge erzeugen.


Mit
viel Raum zum Experimentieren, Erleben und Erforschen von Klängen und
Geräuschen sowie dem Begleiten von Liedern und Klanggeschichten auf
einfachen Instrumenten werden den Kindern elementare musische
Grunderfahrungen näher gebracht
Ihre Neugier, Phantasie und
Kreativität stehen dabei im Vordergrund.

Unsere Kindertagesstätte hat das Musik Gütesiegel "Felix" erworben.

Zahlenland
Die" Entdeckungen im Zahlenland" sind ein Konzept für die frühe
mathematische Förderung in Kleingruppen. 
Frühe mathematische Bildung wird sinnvoll, erfolgreich
und mit viel Spaß umgesetzt. Im Zahlenland werden abstrakte
mathematische Inhalte aus Wahrnehmung und Handeln abgeleitet und
aufgebaut.
Die Kinder können diese in verschiedenen Anwendungen erproben. Im
Mittelpunkt steht der Aufbau des Zahlenbegriffes anhand der drei
Erfahrungs- und Handlungsfelder "Zahlenhaus", "Zahlenweg" und
"Zahlenländer", wobei erste Vertrautheit mit Zahlen, Geometrie und
Rechnen geschaffen werden soll.

Basteln Malen Werken - Kreativwerkstatt für kleine Künstler

Hier können Kinder:
Basteln - Malen - Werken 
mit Acrylfarben, Stiften, Naturmaterialien, Salzteig, Seifenblasen, Pappmaché und Allerlei, verschiedene Techniken und Werkmittel kennen lernen, damit experimentieren und Erfahrungen sammeln.

Einzelne und gemeinsame, große und kleine "Kunstwerke" können entstehen.
Die Ergebnisse werden dann den Eltern präsentiert.
Unsere Ziele:
• Entfaltung der Phantasiekräfte
• Förderung der Wahrnehmung und Feinmotorik
• Stärkung des Selbstbewusstseins





Bewegungsstunde "BAERchen-Projekt" 2016/17

Die Bayerische Sportjugend will sich verstärkt dem Kleinkinderbereich (3- 6- Jährige) annehmen und hat eine Konzeption zur Prävention und Gesundheitsförderung durch Bewegungs- und Ernährungserziehung erstellt.
Es sollen Sportvereine aktiv unterstützt werden, die in Zusammenarbeit mit Kindertagesstätten (Kinderkrippen und –gärten) gezielt den Elementarbereich fördern. Mit dem Projekt werden spielerische Bewegungsangebote und begleitende Ernährungsprogramme für Vorschulkinder durch kompetentes Personal, qualifizierte Beratung und finanzielle Zuwendung unterstützt.
Unser Ziel ist es, Bayernweit die Sportvereine zu animieren, zusammen mit Kindertagesstätten ein flächendeckendes Angebot für 3- 6- Jährige in den Bereichen Bewegung und Ernährung zu schaffen, und langfristig zu betreuen.
Logo- Erklärung BAERchen
Der Begriff BAER chen steht als Abkürzung für die Begriffe:
- B für Bewegung Vermittlung von Spaß und Freude an kindgemäßem Sporttreiben durch qualifizierte Übungsleiterinnen.
- A für Aufklärung Eltern und Erziehungsberechtigte werden über die Notwendigkeit und Form gesunder Lebensführung bei Kindern informiert und erhalten Hilfen und Tipps zur praktischen Umsetzung.
- E für Ernährung Vermittlung einer genussreichen, gesunden Kost, die Kindern schmeckt.
- R für Ressourcen Schaffen und Bündeln aller notwenigen Quellen und Mittel zur Umsetzung des Projektes. Die Bayerische Sportjugend fungiert hierbei als zentrale Schalt- und Informationsstelle.
Die Verniedlichungsform "chen" impliziert die Zielgruppe der Kinder.
Dokumentation und Lerngeschichten
Kostenlose wöchentliche Leihmöglichkeit von
Bilderbüchern mit der
Gelegenheit sich beim
Kaffee trinken kennenzulernen und auszutauschen.
Theaterbesuche (Kulturstadel, Stadttheater,
Freilichtbühne in Leuchtenberg, Besuch des Kindertheaterfestivals)
- Zusammenarbeit mit öffentlichen Einrichtungen
Kooperation mit den Grundschulen im Einzugsgebiet
Zusammenarbeit mit externen Fachkräften (mobile
sonderpädagogische Fachkräfte, Logopäden, Ergotherapeuten)
Meist mit Kinderbetreuung
Themenbezogene Elternabende mit
Referenten
Kennenlernnachmittage
Eltern-Kind-Basteln
Elternaktivitäten ( Mithilfe beim Bau des
Spielhauses, Gartengestaltung)
- Warmes Mittagessen in der Kindertagesstätte
|